
LwBFS Schlierbach Der Schwarzkopfregenwurm ein Sorgenkind in der Lw.
540
Ziel des Projekts
Projektbeschreibung
Der Schwarzkopfregenwurm macht sich seit ein paar Jahren auch in unseren Breiten auf unangenehme Weise bemerkbar.
An sich ist der Regenwurm ja sehr, sehr nützlich für den Boden. Das besondere Problem beim Schwarzkopfregenwurm ist nur, dass dieser Wurm seinen Kot bis zu 10 cm hoch auf der Wiese auftürmt. Dadurch kommt es zu einer erheblichen Verschmutzung des zu mähenden Grases. In weiterer Folge kommt es zu Schimmelbildung in der Silage und unter Umständen auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Tieren.
Doch das ist noch nicht Alles:
Stärker auftretende Verkotungen bewirken ein Verschmieren der Oberfläche. Damit steigt das Risiko des Abrutschens landwirtschaftlicher Geräte auf steileren Hängen und damit die Gefährdung von Menschen. Der Schwarzkopfregenwurm wird zusehends zu einem Problem in der Landwirtschaft.
Als Landwirtschaftsschule Schlierbach sind wir bestrebt die Landwirte in unserer Umgebung bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen.
Daher möchten wir in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Alpine Landwirtschaft in Gumpenstein und der Abteilung Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer Oberösterreich ein Projekt zur Eindämmung dieser Endophyten starten.
Bis dato gibt es keine Möglichkeit den Schwarzkopfregenwurm wirkungsvoll zu dezimieren.
Die Auswertung des Versuches ist auf der homepage der ÖÄG zu lesen
Projektdetails
- Kriterien:
- Nachhaltige und innovative Lösungen im Bereich Pflanzenbau
Nachhaltige und innovative Lösungen im Bereich der Tierhaltung
Nachhaltige und innovative Lösungen für die Wissensvermittlung im Bereich der Landwirtschaft - Bundesland:
- Oberösterreich
- Umsetzungsgrad:
- Abgeschlossen
- Website:
- https://www.landwirtschaftsschule.at/